Die Vulkanisation ist ein chemischer Prozess zur Verbesserung der elastischen Eigenschaften von Gummi oder Kautschuk. Schwefelverbindungen vernetzen die Kautschukmoleküle, was die Elastizität erhöht, die Temperaturbeständigkeit steigert und die Klebrigkeit reduziert. Dieser Prozess ist entscheidend bei der Herstellung von Reifen und sorgt dafür, dass bei der Reparatur von Reifenschäden eine dauerhafte Verbindung von Reparaturkörper und Reifen hergestellt wird.
Viele Schäden an Reifen können sicher repariert werden. Es gelten jedoch bestimmte Voraussetzungen unter denen ein Reifenschaden wieder instandgesetzt werden kann, sodass der Reifen danach wieder sicher im Straßenverkehr betrieben werden kann. Erfahre hier, welche Reifenschäden fachmännisch und auf zugelassene Art und Weise repariert werden können.
Sechs Gründe warum ein beschädigter Reifen repariert werden sollte: Kostenersparnis, Umweltfreundlichkeit, Schnelle Lösung, Gute Option für leichte Schäaden, Sicherheit, Erhalt der Reifenqualität